Notebooks erfreuen sich aufgrund ihrer immer höheren Leistung und relativ geringeren Erwärmung immer größerer Beliebtheit. Darüber hinaus wurde das Angebot nun um DLSS 3 erweitert, wodurch die Framerate noch deutlicher gesteigert werden kann, ohne dass zusätzliche Leistung erforderlich ist. Für Laptops ist das ein guter Schachzug.
Was soll ich jetzt nehmen? Grundsätzlich lohnt sich ein RTX 40-Grafikchip, bei Notebooks gibt es bereits ein Angebot von RTX 4050 bis RTX 4090 in Verbindung mit entweder Intel 12-Gen oder 13-Gen, oder Ryzen 6000 bzw. die 7000er-Serie kommt nun.
Wenn es um die Grafik in Laptops geht, achten Sie immer auf die Wattzahl, die auf dem Kartenetikett angegeben ist und zeigt, wie hoch die tatsächliche Leistung der Grafikkarte sein wird. Unternehmen können die maximale Grafikleistung je nach Kühlung und Gesamtprofil begrenzen. Natürlich ist auch die Kühlung selbst wichtig, Unternehmen überdimensionieren diese oft. Es ist gut, sich immer die Bewertungen des jeweiligen Laptops sowie dessen Temperatur und Geräuschpegel anzusehen. Grundsätzlich gilt: Je höher die Laptopserie eines Herstellers, desto besser ist die Kühlung.
Neu sind auch 16-Zoll- und 18-Zoll-Displays, bei denen es sich um leicht modifizierte 16:10-Versionen von 15-Zoll- und 17-Zoll-Displays handelt. Die Größen der Notebooks bleiben gleich, lediglich der Sichtbereich hat sich leicht vergrößert. Gaming-OLED- und Mini-LED-Displays sind bereits am Start.
Laptop ohne Grafik
HP 255 G8 Dunkle Esche – 461 Euro
Möchte man einfach nur einen günstigen Basis-Laptop, liegen die real bei etwa 500 Euro, wobei sie zwar noch ohne Grafik auskommen, aber mit der internen Grafik im Prozessor lassen sich einfache, anspruchslose Spiele wie CSko oder Minecraft ausführen. Konkret verfügt das HP 255 über einen Ryzen 5 5500U, ein 15,6-Zoll-IPS-1080p-Display, 8 GB RAM und 256 GB SSD. Außerdem verfügt es über Windows.
Schauen Sie alternativ auch hier vorbei:
Einfache OLED-Notebooks
ASUS Vivobook 15X OLED – 649 Euro
Wenn Sie ein OLED-Notebook möchten, hat Asus hier ein sehr breites Angebot, das zwar nur mit der Basisleistung ohne Grafik beginnt, aber zu höheren Preisen auch Grafikchips hinzufügt. Konkret verfügt diese Basisversion über Ryzen 5 5600H, 15,6″ OLED 1920 × 1080, 16 GB DDR4 und 512 GB SSD.
Grundlegende Grafik: GTX 1650, RTX 2050
Acer Aspire 7 – 639 Euro
Ab etwa 600 Euro können Sie Notebooks mit zusätzlichem Grafikprozessor kaufen, bei denen Sie bereits über einen ordentlichen Prozessor und eine Basisgrafik verfügen. Hier setzt Acer auf einen Ryzen 5 5500U mit GTX 1650-Grafik. Einfache Spiele lassen sich problemlos darauf ausführen. Beim günstigeren Preis gibt es allerdings nur 8 GB RAM, eine Erweiterung auf 16 GB würde sich lohnen, außerdem kommt eine 512 GB SSD hinzu. Gleichzeitig beträgt die Anzeige immer noch nur 60 Hz.
- Acer Nitro 5 Schieferschwarz – für 669 Euro gibt es bereits eine Version mit 144Hz-Display und i5 11400H Prozessor
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 – Schauen Sie sich unbedingt das Lenovo für 678 Euro an, das es gibt i5 11320H
- ASUS TUF Gaming F15 FX506HF – Jetzt gibt es immer mehr Notebooks mit RTX 2050-Grafik, die eine sehr ähnliche Grafikleistung wie die GTX 1650 haben, aber auch mit DLSS und Raytracing. Asus hat es in Verbindung mit i5 11400H für 689 Euro.
Höhere Basis – RTX 3050
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IHU6 – 769 Euro
Wenn Sie jedoch echte Grafikleistung wünschen, greifen Sie zumindest zur RTX 3050-Grafik. Lenovo kombiniert es mit einem i5 11320H-Prozessor und einem 15,6-Zoll-IPS-120-Hz-Display, obwohl es nur 8 GB RAM hat und ohne System ausgestattet ist, um den Preis niedrig zu halten.
- GIGABYTE G5 GE – Gigabyte hat eine ähnliche Version, allerdings mit einem geringeren 75W-Grafiknetzteil, aber auch mit einem neueren i5 12500H-Prozessor. Ebenso ohne System ist es für 781 Euro
- Acer Nitro 5 – wer die 75W-Version möchte, aber schon mit 16GB RAM, für 792 Euro mit i5 11400H Acer hat den Prozessor.
- VORFÜHRUNG um HP 15 – HP hat hier eine gute Verbindung Ryzen 5 5600H, 16 GB RAM, aber RTX 3050 liegt nur 60 W dahinter 836 Euro
- ASUS TUF Gaming F15 – Verbindung Asus hat den i5 11400H mit 75W Grafiknetzteil und 16GB RAM für 889 Euro
- Lenovo Legion 5 15IMH6 – Für 889 Euro bietet Lenovo eine reine 95-W-Grafikversion an, wenn auch nur mit einer älteren i5 10500H Prozessor.
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 – Der Zusammenhang mit dem neueren ist viel interessanter i5 12450H Prozessor und 85W Grafikversion, wenn auch schon für 974 Euro
- Acer Aspire 7 – Ryzen 5 5500U mit höherer RTX 3050 Ti 60 W und direkter 1-TB-SSD gibt es für 993 Euro.
Moderne Basis – RTX 4050
GIGABYTE G5 MF – 929 Euro
Wenn Sie jedoch bereits Notebooks um die 900 Euro im Auge haben, schauen Sie hier nach der brandneuen RTX 4050-Grafik. Zusammen mit dem i5 12500H bietet er eine sehr gute Grundleistung in einem Gigabyte-Notebook. Hinzu kommt ein 15,6-Zoll-IPS-Display, allerdings nur 8 GB RAM und 512 GB SSD in dieser Version.
Ehemalige Mittelklasse – RTX 3060
LEBENSMITTEL von HP 16 – 1009 Euro
Laptops mit RTX 3060 sind schon eine fragwürdige Wahl, da bei gleicher Wattzahl die RTX 4050 die bessere Wahl ist, wer es aber klassisch will, der hat für 1009 Euro eine 16-Zoll-Variante mit einer RTX 3060 90W, wenn auch nur mit einem älteren i5 11400H Prozessor
Aktuelle Mittelklasse – RTX 4060
MSI Katana 15 B12VF – 1259 Euro
Eine bessere Wahl als die RTX 3060 ist natürlich die RTX 4060, die bei rund 1200 Euro startet. MSI hat hier mit dem i7 12650H, 15,6″ IPS, 16GB DDR5 und 1TB SSD ein tolles Angebot. Es kommt ohne System aus, was den Preis senkt. Aber i7 und RTX 4060 sind in der Mittelklasse eine tolle Kombination.
- MSI Katana 15 – Version mit Strom i7 13620H kostet bis zu 1599 Euro
- GIGABYTE G5 KF – Für einen noch günstigeren Preis von 1219 Euro gibt es ein Gigabyte-Notebook, allerdings mit einem schwächeren i5-12500-Prozessor
- Lenovo LOQ 15IRH8 Für 1271 gibt es eine i5 13500-Version von Lenovo mit einer 115-W-Version der RTX 4060
- ASUS TUF Gaming A1 – Asus hat gerade eine 140-W-Version des RTX 4060-Chips mit einem neuen Ryzen 7 7735HS Prozessor für 1299 Euro
- MSI Bravo 17 – 17-Zoll-Version mit Ryzen 7 7735HS und 105W-Grafikversion ist für 1419 Euro
- Lenovo Legion Pro 5 – 16-Zoll-1600p-Version mit i7 13700HX und 140W-Grafik gibt es für 2029 Euro
- Razer Blade 16 QHD+ – Sie zahlen 3100 Euro für Razer, das eine 140-W-Grafikversion und einen i9 13950-Prozessor bietet
Ältere Mittelklasse – RTX 3070ti
OMEN 16 – 1549 Euro
Mit der Ankunft des 4060 ist der 3070 nicht wirklich einen Blick wert, aber wenn man etwas höher geht, kann der RTX 3070ti dort auch ohne DLSS 3 punkten. Omen hat hier ein gutes Modell mit Ryzen 7 6800H, 16,1-Zoll-1440p-165-Hz-Display und RTX 3070 Ti 125 W-Version.
Mittelklasse – RTX 4070
MSI Katana 15 – 1669 Euro
Die Kategorie mit neuer Grafik und leistungsstarker RTX 4070-Grafik startet bei 1.600 Euro, wo Unternehmen bereits i7 oder Ryzen 7 kombinieren. MSI gab hier i7 12650H, 15,6″ IPS 144Hz, 16GB DDR5, RTX 4070 8GB, SSD 1000GB zu einem guten Preis. Sonstiges Unternehmen sind preislich deutlich davon entfernt.
Ältere obere Mittelklasse – RTX 3080
ASUS ROG Zephyrus G15 – 2399 Euro
Eine ebenso schwächere Alternative zur RTX 4070 ist der ältere RTX 3080-Chip, bei dem es beispielsweise Ryzen 7 6800H, 4K-Display, 32 GB und 120 W-Grafik für 2399 Euro im ROG-Zephyrus-Paket gibt.
Moderne Oberklasse – RTX 4080
ASUS ROG Strix G16 2499 Euro
Wenn Sie in einem Laptop eine enorme Leistung wünschen, sollten Sie auf jeden Fall die i7- oder sogar i9-Anschlüsse mit RTX 4080-Grafik im Auge behalten. Es gibt sowohl enorme Leistung als auch DLSS3. Asus ROG zeigt es direkt mit 175W RTX 4080 12GB Grafik und i7 13650HX-Prozess, aber zu einem guten Preis. Es verfügt über ein 16-Zoll-Display mit 1200p, allerdings ist es schade, dass nur 16 GB Speicher vorhanden sind. Es ist ideal, sofort ein Upgrade durchzuführen.
- MSI Vector GP68HX – 2709 Euro, die Sie bezahlen werden i9-12900HX-Version, 165-W-Grafik und ein 16-Zoll-1600p-Display.
- ASUS ROG Strix SCAR 16 – i9 und 16-Zoll-1600p-Miniled-Display sind eine sehr schöne Kombination, auch wenn man für 3139 Euro extra zahlt
- Lenovo Legion Pro 7 – Lenovo macht es mit Standard-Display, aber 175-W-Grafik für 3389 Euro etwas teurer
- Acer Predator Helios 16 – gleiche 175-W-Grafik und i9 gibt es von Acer für 3509 Euro
- OMEN 17 – Für 3879 Euro bekommt man bei HP ein 1440p 17-Zoll-Display
- MSI Stealth 17 Studio – Die Studioversion ist standardmäßig teurer und kostet 4079 Euro
Etwas zwischen der höheren und der höchsten Klasse mit der RTX 3080ti
OMEN 17 – 3059 Euro
RTX 3080-Grafikkarten beginnen bei knapp über dreitausend, wobei fraglich ist, wie viel sie zusätzlich zur RTX 4080 auszahlen. Sie verfügen jedoch über 16 GB Speicher, selbst wenn Sie DLSS3 und AV1 verlieren. Omen hat hier eine Version mit i9 12900H, 17,3-Zoll-1440p-Display, 32 GB DDR4 und RTX 3080 Ti 16 GB Grafik mit 150 W Leistung.
Maximal – RTX 4090
ASUS ROG Strix SCAR 16 – 3899 Euro
Wer das Laptop-Maximum möchte, greift auf jeden Fall direkt zur RTX 4090-Grafik, die in Verbindung mit dem i9 für eine sehr gute Leistung sorgt. Der Preis liegt bei rund 3800 Euro, wobei es bereits einen i9 13980HX, 16″ Mini-LED-Monitor mit 2560 × 1600 240Hz, 32GB DDR5, RTX 4090 16GB 175 W, SSD 1TB gibt
Source: Sector.sk by www.sector.sk.
*The article has been translated based on the content of Sector.sk by www.sector.sk. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!