Tesla Model S hat bei winterlichen Bedingungen am meisten überwunden

Tesla Model S bei winterlichen Bedingungen

Das Tesla Model S legte 530 Kilometer bei Temperaturen zwischen -10 und -5 Grad Celsius zurück, das sind 16,4 Prozent weniger als das WLTP-Rating.

Das reichte dem amerikanischen Modell, um einen in Norwegen durchgeführten Vergleichstest zu gewinnen und dabei einen neuen Rekord aufzustellen.

Die Elektrolimousine von Ilona Maska hat in einem von der norwegischen Automobilpresse Motor.no organisierten Test 28 andere Elektroautos übertroffen.

Von der nominellen WLTP-Reichweite von 634 Kilometern büßte das Tesla-Modell nur 16,4 Prozent ein und durchbrach als einziges Fahrzeug die Schallmauern von 450 bzw. 500 Kilometern. Der bisherige Rekord lag bei 521 Kilometern, aufgestellt im Jahr 2021 vom Tesla Model 3 Long Range.

Interessant ist, dass das Model S sogar noch weiter gehen könnte, die Batterie des getesteten Fahrzeugs jedoch aus technischen Gründen vor Testbeginn nur zu 98 Prozent aufgeladen werden konnte. Die Batterien aller anderen Fahrzeuge waren zu 100 Prozent geladen.

Bei den meisten in diesem Jahr getesteten Fahrzeugen sank die reale Reichweite bei kaltem Wetter um 20 bis 30 Prozent im Vergleich zu ihren WLTP-Werten. So wurde die Reichweite des Mercedes-Benz EQE gegenüber dem WLTP-Wert von 614 Kilometern um 33,39 Prozent auf 409 Kilometer „verkürzt“.

Insgesamt nahmen 29 Elektrofahrzeuge an dem Test teil, es war also der bisher größte. Die Fahrt erfolgte zwischen der norwegischen Hauptstadt Oslo und Hjerkin auf einer Strecke von 365 Kilometern Länge in eine Richtung.

Neben dem Tesla Model S waren die Fahrzeuge mit den geringsten Abweichungen von der Nennreichweite Maxus Euniq 6 (-10,45 Prozent), MG Marvel R (-16,76 Prozent), MG 5 (-17,63 Prozent), Kia EV6 GT (-17,69 Prozent). Prozent) und Tesla Model X Plaid (-18,23 Prozent). Alle anderen hatten einen Autonomieverlust von mehr als 20 Prozent, wobei sich das größte „Minus“ auf den Toyota bZ4X bezog, der sich auf -35,79 Prozent belief). Erwähnenswert ist, dass einige Fahrzeuge auf der Teststrecke die höchste Höhe erreichten, wo die Temperaturen auf -19 Grad Celsius sanken.

Motor.no hat eine vielfältige Mischung aus Elektromodellen getestet, darunter chinesische Modelle, die in Norwegen zum Verkauf stehen, wie Nio ET7, BYD Han, Hongqi E-HS9, Voyah Free, JAC e-JS4, BYD Atto 3 …

Quelle: automotoshow.rs

Foto: YouTube-Screenshot


Source: AutoBlog by autoblog.rs.

*The article has been translated based on the content of AutoBlog by autoblog.rs. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!

*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.

*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!