Zen 5
Die erste Erwähnung von Zen 5 fiel aus dem Mund des ersten Architekten Zenu, Mike T. Clark, bereits im April 2018. Lange wussten wir nichts mehr über den Prozessor, der damals im Grunde nur auf dem Papier und in den Köpfen der Ingenieure existierte. Später sickerten Berichte durch, dass es in einem 3-nm-Prozess hergestellt und die Anzahl der Kerne erhöht werden könnte. Allerdings gab es auch widersprüchliche Berichte und es war nicht einfach, sich in diesen Informationen zurechtzufinden.
RedGamingTech hat nun einige einfache Botschaften gebracht, die Klarheit in die Situation bringen. Das AMD Pro Zen 5 Es wird sowohl 4-nm- als auch 3-nm-TSMC-Prozess verwenden, das ist seit langem bekannt und sie hat es schließlich selbst bestätigt. Die bisherige Annahme war, dass der 3nm-Prozess für APUs und 4nm für Chiplet-Lösungen verwendet wird. Aber es wird ein wenig anders sein. Für Desktop-(Chiplet-)Prozessoren werden ein 4-nm-Prozess und 8-Kern-Chiplets verwendet. Für Serverprozessoren werden 3-nm-Chiplets mit 16 Kernen verwendet (16 4-nm-Chiplets würden wahrscheinlich nicht in das Gehäuse passen). Von einer APU war bisher keine Rede, sodass die Vermutung eines 3nm-Prozesses weder bestätigt noch dementiert wird.
Es ist schwer zu beurteilen, ob AMD diese spezielle Trennung von Anfang an geplant hat oder (wie einige ältere Berichte vermuten ließen) ursprünglich über einen 3-nm-Prozess nachgedacht hat, der sich am Ende nicht so schnell entwickelt hat, wie TSMC ursprünglich geplant hatte, und im Einklang mit dem Veröffentlichungsplan von Desktop-Prozessoren bevorzugte AMD den 4-nm-Prozess als Sicherheit.
- Epyc Turin (128× Zen 5) – 3-nm-Chiplets mit 16 Kernen
- Ryzen Granitgrat (16× Zen 5) – 4-nm-Chiplets mit 8 Kernen
- Ryzen (APU) Strix-Punkt (?× Zen 5 + ?× Es war 4c) – 3nm?
Einerseits nutzt AMD erstmals zwei unterschiedliche Prozesse für Chiplets mit Prozessorkernen der gleichen Generation, andererseits hat sich seit dem Einsatz von Chiplets das Spektrum der Segmente, in denen AMD für diese Anwendung findet, erweitert – mit der Generation Zen 4 sie kommen auch in Notebooks – also werden sowohl 4-nm- als auch 3-nm-Chiplets in mehreren Segmenten Anwendung finden.
Pfeilsee
Nach einer Generation Meteorseedie voraussichtlich auf eine Gruppe mobiler Prozessoren mit maximal 6 großen und 8 kleinen Kernen schrumpfen werden, folgen Pfeilsee, über den bisher vor allem als Desktop-Prozessor gesprochen wurde. Intel sprach damals von der Premiere des Intel 20A-Prozesses.
Laut MLID ist die Situation jedoch etwas komplizierter. Auch für die Desktop-Reihe ist eine mobile Version geplant, und seit letztem Jahr heißt es, dass die Desktop-Version (bzw. deren Kachel mit Prozessorkernen) nicht auf dem Intel-20A-Prozess, sondern auf den 3nm-Linien von TSMC entstehen soll. MLID-Quellen “hoffen”, dass zumindest die mobile Version weiterhin auf den Intel 20A-Prozess setzt.
Auf der anderen Seite erfahren wir, dass die mobile Version an Priorität verliert, Intel zieht Personal aus seiner Entwicklung ab, um die rechtzeitige Veröffentlichung der Desktop-Linie sicherzustellen. Arrow Lake-U (28W für Ultrathin) streicht es komplett und lässt nur die 6+8-Konfiguration für den mobilen Markt übrig, die wohl auch im Desktop zum Einsatz kommen wird. Es wird primär 8+16 geben.
Es gibt Gerüchte über einen enormen IPC-Anstieg von 22-34 % vs Meteorsee (große Körner Redwood-Bucht), während der IPC Meteorsee (Redwood-Bucht) sollte 15-25 % über dem aktuellen liegen Raptor-See (Raptor Bucht). Das würde Pfeilsee erhalten, soweit es IPC betrifft Zen 5von denen 22-30% oben erwartet werden Zen 4 (dh mehr als von Meteorseeaber deutlich weniger als aus Pfeilseedie nicht lange danach eintreffen sollte Meteorsee).
wenn wir Zen 4 / Raffael A Raptor Bucht / Raptor-See als vergleichbar mit der IPC angesehen, dann sollte die Situation wie folgt aussehen:
Generation | Erhöhung des IPC generationsübergreifend | IPC gegen Zen 4 / Raptor Cove | entsprechend |
---|---|---|---|
Zen 4 / Raptor-Bucht | – | 100 % | – |
Meteorsee (Redwood Cove) | +20 % | 120 % | MLID |
Granitkamm (Zen 5) | +26 % | 126 % | RGT |
Arrow Lake (Löwenbucht) | +28 % | 154 % | MLID |
Alle diese Werte beziehen sich auf große Kerne. Der IPC-Anstieg von Intels kleinen Kernen dürfte geringer ausfallen (bei Meteorsee ungefähr 15%). Anderen Quellen zufolge soll es einen Anstieg der IPC geben Meteorsee (Redwood-Bucht) etwas niedriger. Auch über den Werten selbst hängen am Ende Fragezeichen, wäre es doch eine Premiere für Intel, den IPC in einem Jahr um 20 % und im darauffolgenden Jahr um noch höhere 28 % zu steigern. Für Pfeilsee es würde immerhin einen Vorsprung von 22 % bei IPC bedeuten Zen 5obwohl es wahrscheinlich später veröffentlicht werden würde.
Source: Diit.cz by diit.cz.
*The article has been translated based on the content of Diit.cz by diit.cz. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!