Deutsche Autos gelten vielen Menschen als solide und zuverlässig. Aber ist das wirklich so? Sind deutsche Autos im Vergleich zu Wettbewerbern aus anderen Ländern nachweislich zuverlässiger? Wir haben für Sie nachgeschaut.
Deutschland ist ein riesiges Autoland. Der deutsche Benz (später Teil von Mercedes-Benz) stellte 1885 das allererste Auto her. Heute – fast 140 Jahre später – genießen deutsche Autos einen Ruf für Qualität und vor allem Zuverlässigkeit.
Um sicherzustellen, dass dieser Ruf auf etwas basiert, schließen wir mehrere Zuverlässigkeitsstudien ein. Wir schauen uns an, wie deutsche Marken wie Mercedes-Benz, BMW, Audi, Porsche, Volkswagen und Opel im Vergleich zu ihren Konkurrenten aus anderen Ländern abschneiden.
Spitze

Wie sieht Ihr idealer Polo aus?
Stellen Sie Ihr Polo zusammen
Quelle 1: Japaner dominieren in Verbraucherzentrale-Studie, Deutsche mäßig
Wir beginnen mit einer Untersuchung der Verbraucherverband. Im vergangenen Jahr untersuchten sie die Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge mit einer groß angelegten Umfrage unter Autobesitzern. Der Fragebogen richtete sich sowohl an Mitglieder als auch an Nichtmitglieder und betraf Autos aus dem Jahr 2012. Sie befragten Autobesitzer zu ihren Erfahrungen mit ihrem Auto, einschließlich der Anzahl der Pannen im vergangenen Jahr. Sie unterschieden zwischen Autos, die mit dem Fehler weiterfahren konnten, und Autos, die direkt in die Werkstatt mussten oder gar nicht mehr weiterfahren konnten.
Die Spitzenregionen des Rankings werden von japanischen Marken dominiert. Suzuki, Mitsubishi, Subaru und Toyota schneiden beispielsweise mit einem Wert um 8 oder höher sehr gut ab. Die erste deutsche Marke, die wir sehen, ist BMW: Die Marke aus München liegt mit einem Wert von 7,6 gemeinsam mit Honda und Mazda auf dem fünften Platz. Die nächsten deutschen Marken sind Mercedes-Benz mit 7,0 auf Platz zwölf und Opel mit 6,6 auf Platz 16. Audi (6,5 – Platz 17) und Volkswagen (6,4 – Platz 18) schneiden schlechter ab und liegen sogar am Ende der Rangliste .

Quelle 2: Fast alle Deutschen weniger zuverlässig als der Durchschnitt in der Forschung JD Power
Auch der Amerikaner JD Power führte eine groß angelegte Zuverlässigkeitsstudie durch. Das auf Datenforschung zum Verbraucherverhalten spezialisierte Unternehmen konzentriert sich bei seiner Untersuchung auf Autos aus dem Modelljahr 2020. Dabei untersuchte es die Anzahl der Pannen der Autos im vergangenen Jahr und vergab für jede Marke eine Bewertung für die Zuverlässigkeit. JD Power tat dies in Form der Anzahl der Probleme pro 100 Fahrzeuge (PP100). Je niedriger dieser Wert ist, desto zuverlässiger ist die Marke.
Die zuverlässigste Marke scheint Lexus mit einem Wert von 133 zu sein, gefolgt von Genesis (144) und Kia (152). Letzteres ist die zuverlässigste Volumenmarke aus der Liste. BMW ist die erste deutsche Marke und liegt mit einem Wert von 184 auf dem fünfzehnten Platz, knapp unter dem Durchschnittswert von 186.
Porsche (208) und Volkswagen (216) schneiden deutlich schlechter ab als der Durchschnitt, aber Mercedes-Benz (240) und Audi (252) schaffen es ganz oben.


Quelle 3: Auch in der britischen Forschung schneiden die Deutschen schlechter ab
Welches Auto? ist eine britische Autozeitschrift und Website und führt jährlich eine Umfrage zur Zuverlässigkeit verschiedener Autos durch. In der jüngsten Umfrage wurden knapp 25.000 Autobesitzer mit einem bis zu fünf Jahre alten Auto zu ihren Erfahrungen befragt. Der Zuverlässigkeit wurde ein Prozentsatz zugeordnet. Je höher der Prozentsatz, desto besser ist die Zuverlässigkeit.
Toyota (97,2 %) wird mit den Ergebnissen zufrieden sein, da diese Marke zusammen mit der eigenen Luxusmarke Lexus (98,4 %) die ersten beiden Plätze belegt. Als deutsche Marke müssen wir bis auf Platz 16 vordringen, wo erneut BMW (93,4 %) an erster Stelle steht. Mit angemessenem Abstand folgen Porsche (91,6 %), Audi (91,1 %) und Volkswagen (90,2 %). Die schlechteste deutsche Marke ist Mercedes-Benz (89,5 %).
Quelle 4: Research Test-Achats zeigt ein ähnliches Bild
Der Belgier Testkauf ist eine Verbraucherorganisation, vergleichbar mit dem Verbraucherverband. Sie befragten Fahrer aus fünf Ländern (Belgien, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal) zu den Pannen, die sie in den letzten Jahren mit ihren Fahrzeugen erlebt hatten. Es wurden Informationen zu mehr als 60.000 Autos gesammelt. Die Zuverlässigkeit der Marken wurde mit einer Zahl bis 100 bewertet.
Es zeichnet sich ein vertrautes Bild ab: Die Japaner liegen in der Zuverlässigkeitsumfrage an der Spitze. Lexus (95), Subaru (93), Toyota (91) und Mitsubishi (89) verzeichnen hervorragende Werte. Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen (jeweils 82) sind die ersten Deutschen im Mittelfeld. Audi (80) schnitt noch schlechter ab, aber Porsche und Opel (beide 76) sind die schlechtesten Deutschen.


Quelle 5: Ältere Deutsche scheinen für die Ewigkeit gebaut zu sein
Zum Schluss haben wir es auf spielerische Art und Weise selbst auf die Probe gestellt Marktplaats.nl. Das ist zwar nicht wissenschaftlich belegt, aber die Ergebnisse sind nicht weniger interessant. Wir haben eine Suchanfrage mit einem Kilometerstand von mindestens 500.000 eingegeben. Anschließend haben wir uns die Marken der Autos angeschaut, die den Suchkriterien entsprechen.
Es überrascht nicht, dass Volvo am stärksten vertreten ist mit 51 Fahrzeugen. Allerdings spüren die Schweden den heißen Atem der ersten deutschen Automarke in der Liste: nicht weniger als 47 Autos von Mercedes-Benz mit einer Laufleistung von einer halben Million stehen auf Marktplaats.nl zum Verkauf. Ihnen folgt 19 Volkswagen mit einer halben Million Kilometernwährend auch Audi (11), Opel (6) In BMW (5) erscheinen in der Liste. Insgesamt fanden wir 193 Autos, davon 88 deutsche. Eine hervorragende Quote von 45,6 Prozent.
Abschluss
Mehrere Studien zeigen, dass moderne Autos aus Deutschland nicht zu den zuverlässigsten Autos gehören. Die japanischen Autos dominieren, während die deutschen Marken eher durchschnittlich abschneiden.
Auffallend ist, dass wir in unserer kleinen Marktplaats-Umfrage durchaus viele ältere deutsche Autos sehen. Die Tatsache, dass relativ viele ältere Autos aus Deutschland eine halbe Million Kilometer erreichen, zeigt, dass sie hochwertig gebaut sind. Vielleicht sollte die Schlussfolgerung daher sein, dass Autos aus Deutschland einst den Titel Zuverlässigkeit verdienten, diese Zuverlässigkeit aber in den letzten Jahren verloren haben …
Source: Autoreview.nl by www.autoreview.nl.
*The article has been translated based on the content of Autoreview.nl by www.autoreview.nl. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!