Die grafische Architektur von Ada Lovelace erreicht endlich den Mainstream. Neue Grafikkarten kommen Nvidia GeForce RTX 4060 A RTX 4060 Ti. Insgesamt wird es drei verschiedene Varianten geben, RTX 4060 8GB, RTX 4060 Ti 8GB und 16GB. Hier bekommen wir neue RT-Kerne der 3. Generation, auch bei den Tensor-Kernen wurden Verbesserungen vorgenommen, die sich nun in der vierten Generation befinden und im Vergleich zu ihren Vorgängern weisen die Karten diesbezüglich eine 2,4-2,7x höhere Bruttoleistung auf (Danke). zu Verbesserungen bei Kernen und Frequenzen). Es hat es zum NV-Encoder der 8. Generation geschafft, der AV1-Hardware-Videobeschleunigung bietet. Auch die Kapazität des L2-Cache-Speichers wurde grundlegend verbessert, was die durchschnittlichen Transfers zum VRAM deutlich verkürzen und damit den Nachteil langsamerer Speicher beseitigen soll. Die Neuheit verfügt außerdem über die DLSS 3-Technologie anstelle der ursprünglichen DLSS 2-Version.

Wenn wir uns das Grundlegende ansehen GeForce RTX 4060verfügt sie nun über 3.072 CUDA-Kerne, was einen Rückgang gegenüber den 3.584 Kernen der vorherigen RTX 3060 darstellt (-14 %). Allerdings stieg die Basisfrequenz deutlich von 1,32 GHz auf 1,83 GHz (+39 %), die Boost-Frequenz dann von 1,777 GHz auf 2,46 GHz (+38 %). Insgesamt stieg die Leistung im FP32 schließlich von 13 auf 15 TFLOPS. Die schlechte Nachricht ist, dass die Speichergröße von 12 auf 8 GB reduziert wurde und das Speichersubsystem aufgrund der Verengung des Busses auf 128 Bit seine Geschwindigkeit von 360 GB/s auf 272 GB/s reduziert hat. Da die RTX 4060 jedoch über einen viel größeren L2-Cache von 24 MB anstelle der ursprünglichen 3 MB verfügt, wurde die Anzahl der Situationen, in denen es überhaupt erforderlich ist, für Daten zum Haupt-VRAM zu wechseln, erheblich reduziert, und auch das Volumen der übertragenen Daten hat sich erheblich verringert verringert. Nvidia behauptet, dass durch die Reduzierung der Datenmenge pro Frame um fast die Hälfte trotz des niedrigen Wertes von 272 GB/s eine effektive Leistung erreicht wird, als ob der Durchsatz 453 GB/s betragen würde.

Zufrieden mit der TGP-Reduzierung von 170 W auf nur 115 W, was für eine Mainstream-Karte eine schöne Zahl ist. Im Idle-Modus reduzierte sich der Verbrauch von 8 auf 7 W, bei Video in AV1 von 13 auf 11 W. Beim Spielen erreichte die RTX 3060 im Wesentlichen ihre TGP von 170 W, die RTX 4060 liegt jedoch leicht unter dieser Grenze Spiele, bei 110 W. Damit ist sie noch sparsamer als die ältere RTX 2060.
Stärker GeForce RTX 4060 Ti dann reduziert es auch die Anzahl der CUDA-Kerne von 4864 (für RTX 3060 Ti) auf 4352 (-11 %). Allerdings gibt es noch einmal einen deutlichen Anstieg der Taktraten, von 1,41 GHz auf 2,31 GHz (+64 %), die Boost-Frequenz steigt dann von 1,665 GHz auf 2,535 GHz (+52 %). Trotz der Reduzierung der Anzahl der Kerne steigt die Bruttoleistung im FP32 deutlich von 16 auf 22 TFLOPS (+38 %). Im Fall der RTX 4060 Ti wird es sowohl eine 8GB- als auch eine 16GB-Variante geben.

Die Speichergeschwindigkeit ist mit 288 GB/s etwas höher als die der RTX 4060, liegt aber immer noch deutlich unter der des Vorgängers. Allerdings haben wir auch hier eine deutliche Erhöhung des L2-Cache-Speichers von 4 MB auf 32 MB, was das Volumen der übertragenen Daten reduziert und die Karte effektiv auf einen Durchsatz von 554 GB/s bringt. Auch hier haben wir positive Konsumnachrichten. TGP sank von 200 W auf 160 W, der Game-Verbrauch von 197 W auf 140 W. Die RTX 4060 Ti ist damit deutlich effizienter. Es bietet eine um 38 % höhere Bruttoleistung, während der Verbrauch auf dem Papier um 20 % und in Spielen sogar um 29 % geringer ist. Im Vergleich zum Vorgänger ist es auch im Idle-Modus (7 W vs. 12 W) und bei der Videowiedergabe (13 W vs. 19 W) deutlich effizienter.
Bezüglich der Preise gibt es auch positive Neuigkeiten. Die GeForce RTX 4060 erreichte tatsächlich 299 US-Dollar, in unserem Land wurde ihr Preis auf 7.899 CZK inklusive Mehrwertsteuer festgelegt und sie wird im Juli in den Handel kommen. Die GeForce RTX 4060 Ti 8 GB wird den gleichen Preis haben wie der 8-GB-Vorgänger, daher ändert sich hier nichts und sie kostet 399 US-Dollar. In der Tschechischen Republik beträgt sie somit 10.499 CZK inklusive Mehrwertsteuer. Und schließlich haben wir die GeForce RTX 4060 Ti 16 GB, die 499 US-Dollar kosten wird. Damit liegt sie preislich und bruttoleistungsmäßig zwischen der 8GB RTX 4060 Ti und der 12GB RTX 4070, verfügt aber über den größten Speicher. In diesem Fall wurde der Preis auf 13.199 CZK inklusive Mehrwertsteuer festgelegt. Die Frage ist nun, ob mehr Speicher die zusätzlichen 2.700 CZK wert ist.
Source: Svět hardware by www.svethardware.cz.
*The article has been translated based on the content of Svět hardware by www.svethardware.cz. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!