Das Bremssystem ist nur dann sicher, wenn es ordnungsgemäß verwendet und gewartet wird
· Die Auswahl der Teile hängt eng mit der korrekten Funktion des Bremssystems zusammen
· Eine routinemäßige Überprüfung des Zustands der Bremsscheiben vermeidet die teure Neueinstellung des gesamten Systems
Würde man Autonutzer fragen, welches der Sicherheitssysteme im Fahrzeug im täglichen Gebrauch am wichtigsten ist, wäre die häufigste Antwort das Bremssystem.
Tatsächlich ist es eines der Schlüsselsysteme für unsere Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Das sollte das Werkstattpersonal im Hinterkopf behalten. Neben der Sicherstellung der Lieferung hochwertiger Produkte stellt ZF Aftermarket auch technische Informationen bereit, um seine Experten in der Werkstatt dabei zu unterstützen, jedes Mal auf Anhieb eine perfekte Installation vorzunehmen.
Ohne Zweifel ist die einwandfreie Funktion des Bremssystems für die Sicherheit des Fahrzeugs und damit für die Sicherheit seiner Insassen von entscheidender Bedeutung.
Was macht ein sicheres Bremssystem aus?
Ordnungsgemäßer Betrieb und Wartung. Alle Reparaturen im Bereich der Bremssysteme sollten gemäß den von den Fahrzeugherstellern vorgegebenen Verfahren mit Ersatzteilen durchgeführt werden, die die gleichen Qualitätsanforderungen erfüllen wie die Teile, mit denen die Fahrzeuge ursprünglich ausgestattet waren. ZF Aftermarket erklärt Ihnen, wie Sie Bremsscheiben erfolgreich und richtig tauscheno ihren technischen Zustand beurteilen.
Jede bremsenbezogene Wartung sollte immer mit einer gründlichen Inspektion aller Teile des Systems beginnen. Eine solche Überprüfung sollte in folgenden Situationen durchgeführt werden: Zum Beispiel, wenn das Auto bei einer Routineinspektion, nach einer bestimmten Laufleistung (z. B. alle 15.000 km) oder Betriebsstunden (z. B. einmal im Jahr) im Dienst ist, wenn eine Bremse auftritt Der Fehler ist während der Diagnosetests aufgetreten oder wurde vom Besitzer während der Fahrt entdeckt.
Routineuntersuchung
Bei einer routinemäßigen Inspektion reicht es aus, den optischen Zustand der Bremsscheiben zu beurteilen, insbesondere auf mögliche Korrosion, Risse und Riefen, und die Bremsscheibendicke zu messen. Jeder Hersteller legt die minimal zulässige Scheibendicke fest. Es gibt zahlreiche Gründe, nur Bremsscheiben der erforderlichen Dicke in das Fahrzeug einzubauen. Der erste ist die mechanische Festigkeit der Scheibe.
Eine zu dünne Bremsscheibe kann sich von den Elementen lösen, mit denen sie an der Nabe befestigt ist, und so aus dem Bremssattel fallen. Zweitens haben zu dünne Bremsscheiben auch eine geringere thermische Energiekapazität, was zu Überhitzung und daraus folgendem Scheibenverzug oder verbrannten Bremsbelägen führen kann.
Die Dicke der Bremsscheibe sollte mit einem Mikrometer oder Bremssattel gemessen werden. Die Messung selbst sollte in einem Abstand von ca. 10 mm vom äußeren Rand der Scheibe erfolgen. Zu dünne Bremsscheiben müssen immer ersetzt werden.
Wenn wir über das Messen der Dicke von Bremsscheiben sprechen, sollten wir das Verfahren der Scheibenbearbeitung erwähnen, das von vielen Werkstätten angeboten wird. In Anbetracht der Gesamtkosten für Demontage, Formung und Montage ist dies kaum kosteneffektiv. Die Dicke der abgeschabten Scheibe liegt normalerweise nahe dem minimal akzeptablen Wert, was folglich die Lebensdauer der Scheibe verkürzt, und es ist natürlich gefährlich, wenn die Bremsscheibe während des Betriebs unter der minimalen Dicke liegt. Kurz gesagt – wir glauben, dass es eine riskante Investition von Zeit und Geld ist.
Bremsausfall während Diagnosetests
Wenn der Fahrer beim Bremsen das Vorhandensein von Lenkrad und Bremspedal beanstandet, sollten die Bremsscheiben als mögliche Ursache überprüft werden. Die Messung des Dickenunterschieds der Bremsscheibe entlang ihres Umfangs sollte mit einem Mikrometer mit einer Genauigkeit von bis zu 1 m durchgeführt werden. Dazu sollte die Scheibendicke an mindestens acht Stellen um die Scheibe herum (alle 45o) und etwa 10 mm vom äußeren Rand entfernt gemessen werden. Dann sollte der niedrigste Wert vom höchsten subtrahiert werden. Das Ergebnis der Subtraktion ist die Scheibendickenvariation (DTV) und ihre Grenze ist 0,015 mm. Schwankungen in der Dicke von Bremsscheiben treten hauptsächlich auf, wenn die Bremsscheibe falsch montiert ist oder bestimmte Komponenten des Bremssystems nicht richtig funktionieren (z. B. Bremssattelführungen), was zu einem gewissen Verschleiß der Bremsscheibe an einem der Bremsbeläge führt.
Eine weitere zu prüfende Sache ist die axiale Freigabe der Scheibe, während sie am Fahrzeug montiert sind, unter Verwendung eines Instrumentenanzeigers mit magnetischer Basis. Wichtig ist noch einmal darauf hinzuweisen, dass diese Messung in einem Abstand von ca. 10 mm vom Scheibenrand erfolgen sollte. Die maximal zulässigen Werte für die verwendeten Bremsscheiben liegen im Bereich von 0,15 bis 0,06 mm, wobei sich der niedrigere Wert auf Scheiben mit größerem Durchmesser bezieht. Ein übermäßiger Überstand der Scheibe kann nicht nur durch ihren schlechten Zustand verursacht werden, sondern auch durch ein übermäßiges Lagerspiel oder eine Krümmung der Nabe. Vor dem Austausch der Scheibe müssen diese Möglichkeiten ausgeschlossen werden, indem nur das Axialspiel der Nabe gemessen wird. Das maximal zulässige Spiel für Naben beträgt 0,02 mm.
Bremsanlagenservice Schritt für Schritt
Das Fahrzeug sollte mit ausgebauten Rädern und Bremssätteln angehoben werden. Die Backen sollten mit einem dafür vorgesehenen Haken aufgehängt werden, müssen aber nicht vom Hydrauliksystem getrennt werden. Dies soll die flexiblen Bremsleitungen vor Beschädigungen durch das Gewicht des Bremssattels oder Verdrehen schützen, die auftreten können, wenn der Bremssattel an einem Aufhängungselement hängen bleibt.
Im Folgenden wird auf den Ablauf des Wechsels von Bremsscheiben und Bremsbelägen eingegangen. Der erste Schritt besteht darin, die benötigten Teile im Katalog zu finden. TRW bietet Kataloge in elektronischer und gedruckter Form an. Aufgrund der Vielzahl der im Bremssystem verwendeten Teile ist eine sorgfältige Auswahl der Ersatzteile wichtig. Neben offensichtlichen Angaben wie Modell, Baujahr oder Hubraum kann es erforderlich sein, zusätzlich den Hersteller der Bremsanlage (z. B. französische oder japanische Fahrzeuge) oder die PR-Nummer (Volkswagen Konzern) anzugeben. Es kann auch hilfreich sein, die Abmessungen der zu ersetzenden Artikel mit den neuen zu vergleichen. Bei einigen Fahrzeugen haben die Bremsscheiben auf der linken und rechten Seite unterschiedliche Katalognummern. Dies liegt an der Tatsache, dass einige belüftete Scheiben optimiert sind, um auf einer bestimmten Seite des Autos zu funktionieren und nicht gut kühlen, wenn sie auf der falschen Seite montiert werden. Es ist wichtig, dies bei der Montage nicht zu vergessen!
Nach der Auswahl der Teile können wir mit dem Austauschprozess fortfahren. Nach dem Ausbau der alten Bremsscheiben ist eine Reinigung der Nabe erforderlich. Hierfür können aber auch spezielle Bohrbürsten verwendet werden Das Metall muss nicht geschliffen werden. Der Reinigungsvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere bei Naben mit festen Radbolzen. Es sollte jedoch keinesfalls übersehen werden, denn der Einbau einer neuen Bremsscheibe auf eine korrodierte Nabe ist einer der häufigsten Reklamationsgründe – scheinbar unberechtigte. TRW schwarz lackierte Bremsscheiben sind in einem Spezialpapier verpackt, das sie bei Lagerung und Transport vor Korrosion schützt. Dadurch entfällt der Einsatz von Bremsenreiniger zur Reinigung der Oberfläche vor der Montage und Sie sparen Zeit.
Als Hersteller von Bremssystemen rät ZF davon ab, Schmiermittel auf die Kontaktfläche der Bremsscheibe aufzutragen und Hubs. Der nächste Schritt besteht darin, die Bremsscheibe mit der Befestigungsschraube auf der sauberen Nabe zu installieren, falls dies für das jeweilige Fahrzeugmodell erforderlich ist, an dem gearbeitet wird.
Als nächster wesentlicher Schritt ist das axiale Lösen der Bremsscheibe zu prüfen. Vor Beginn der Prüfung muss die Bremsscheibe mit allen mitgelieferten Befestigungsschrauben (ohne Laufradmontage) befestigt werden. Wenn die Schrauben zu lang sind, können geeignete Unterlegscheiben oder Muttern verwendet werden. Ein Ausfall größer als 0,1 mm kann auf ein schlechtes Nabenspiel oder eine verzogene Nabe hindeuten. Das Problem kann festgestellt werden, indem die Dehnung der Nabe neben der Scheibe gemessen wird. Sie sollte 0,02 mm nicht überschreiten. Übermäßiges Verschütten der Bremsscheibe, das durch die Montage auf einer verzogenen oder verschmutzten Nabe entsteht, führt dazu, dass die Bremsscheibe am Belag reibt. Dadurch könnten nach einigen tausend Kilometern blaue Flecken auf der Bremsscheibe entstehen, die beim Bremsen zu Vibrationen führen könnten.
Eine verzogene Nabe wird immer häufiger durch unprofessionelle Reifenwartung verursacht. Räder werden oft mit einem auf ein zu hohes Drehmoment eingestellten pneumatischen Schlagschrauber zu fest angezogen. Eine solche Aktion kann zu einer dauerhaften Verformung der Nabe führen. In dieser Situation besteht die einzige Lösung darin, den Hub durch einen neuen zu ersetzen.
Sie können hier nachsehen #Gut zu wissen Serie:
Source: Vrele gume by vrelegume.rs.
*The article has been translated based on the content of Vrele gume by vrelegume.rs. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!