Borgward Isabella (1954) Der schlanke Nachfolger des rundlichen Hansa sollte eigentlich keine Namensänderung erfahren, aber das Management änderte die Richtung, als „Isabella“, wie die Testwagen genannt wurden, nicht nur bei den eigenen Mitarbeitern beliebt war, sondern auch kam auch bei Presse und Publikum gut an. Ford Victoria (1930) Der Name Victoria wurde erstmals 1930 von Ford verwendet, um den Karosserietyp des Modells A anzugeben. Dann tauchte Victoria in den 1950er Jahren wieder auf, mit oder ohne Krone auf dem Kopf: Crown Victoria. Der „Crown Vic“ war das New Yorker Taxi, bis die Elektrifizierung auf dem Vormarsch war. Toyota Carina (1970) Carina wurde 1970 geboren und nach einem Teil des Sternbildes Schiff Argo benannt, wobei Carina der lateinische Name für Kiel ist. Im Laufe ihres Lebens wechselte sie sieben Mal ihr Aussehen, bevor ihre Rolle 2001 von Avensis übernommen wurde. Alfa Romeo Giulietta (1954) Giulietta wurde von Franco Scaglione und Giovanni Bertone gegründet. Scaglione, der bei Bertone angestellt war, war für ihr elegantes Aussehen verantwortlich und Bertone sorgte dafür, dass sie seine Fabrik voll funktionsfähig verließ. Giuliettas Nachfolgerin trug einen ebenso schönen Namen: Giulia. Renault Zoe (2012) Der Initiator dieser Liste. Seltsamerweise gab Renault seinem ersten Elektroauto den schönen Mädchennamen Zoe, während diese Marke früher allen ihren Autos eine Nummer gab. Vielleicht wollten sie die 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 25 und 30 nachholen? Mercedes 35 PS (1901) Emil Jellinek hatte als Großabnehmer der Produkte der Daimler Motoren Gesellschaft einen so großen Einfluss, dass er eine ganze Reihe von Autos nach seiner Tochter Mercédès benennen konnte. 1901 war der 35 PS der erste, ein Jahr später war „Mercedes“ ein Markenname und der Rest ist Geschichte. Austin Seven Ruby (1934) Herbert Austins Volksauto nach dem Vorbild des Ford-Modells T stammt aus dem Jahr 1922. Gegen Ende seiner Karriere wurde die viersitzige Limousine in Ruby umbenannt. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass dies kein Mädchenname, sondern der Name eines Schmuckstücks war. Die anderen beiden Versionen waren Opal und Pearl.
Source: AutoWeek by www.autoweek.nl.
*The article has been translated based on the content of AutoWeek by www.autoweek.nl. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!