Indien will Dieselfahrzeuge bis 2027 aus Großstädten verbannen

Indien plant, bis 2027 Dieselfahrzeuge in Städten mit mehr als einer Million Einwohnern sowie in Städten mit hoher Schadstoffbelastung zu verbieten und auf Elektro- und Benzinfahrzeuge umzusteigen, um die Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig erwägt sie ein Verbot von Motorrädern mit Verbrennungsmotor, Rollern und Dreirädern, sogenannten Tuk-Tuks, ab 2035.

Darüber hinaus sollen ab 2024 alle Neuzulassungen von Lieferfahrzeugen im Stadtverkehr elektrisch sein und Stadtbusse sollen keinen Dieselmotor mehr haben. Ab 2030 müssen alle neuen Stadtbusse elektrisch sein. Das Schienennetz soll innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre vollständig elektrisch sein.

Diese Maßnahmen sind Teil des grünen Wandels des Landes und wurden von einem Ausschuss unter der Leitung des ehemaligen indischen Ölministers Tarum Kapoor vorgeschlagen. Das Komitee wurde Ende 2021 vom indischen Erdölministerium gegründet, um bei der Entwicklung von Netto-Null-Plänen zu helfen.

Eine Abkehr von Erdgas und Öl im indischen Transportsektor würde Berichten zufolge einen schweren Schlag für die weltweite Rohölnachfrage bedeuten. Allerdings hinkt das Land beim Übergang zu Elektrofahrzeugen anderen Ländern wie China hinterher.

Benzin und Diesel machten im Geschäftsjahr, das im April 2022 begann und am 31. März 2023 endete, etwas mehr als die Hälfte des gesamten Ölverbrauchs Indiens aus. Diesel macht etwa zwei Fünftel des raffinierten Kraftstoffverbrauchs Indiens aus, wobei 80 % davon verwendet werden dem Transportsektor.

Der Ausschuss schlug außerdem das Ziel vor, dass bis 2030 25 % der Haushalte Strom zum Kochen nutzen sollen, was die Abhängigkeit von importiertem Flüssiggas verringern würde, während der Ausschuss die Verwendung nachhaltiger Flugkraftstoffe fördern möchte.

Da der Industrie- und Energiesektor zu Indiens größten Emittenten zählt, sind die Erzeugung erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung von Heizungen und die Energieeffizienz wichtige Wege in eine grünere Zukunft. Es ist zu beachten, dass Indien über reichlich Kohle verfügt, sodass ein vollständiger Ausstieg aus der Nutzung in den nächsten 15 bis 20 Jahren möglicherweise nicht möglich sein wird.

Indien, einer der weltweit größten Emittenten von Treibhausgasen, will 40 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugen, um das Netto-Null-Ziel bis 2070 zu erreichen. Indien will den Anteil von Erdgas am Energiemix auf 15 % erhöhen. bis 2030, von heute 6,2 %.

[Photos credits: depositphotos.com]


Source: Autoblog.gr by www.autoblog.gr.

*The article has been translated based on the content of Autoblog.gr by www.autoblog.gr. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!

*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.

*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!