Marokko präsentierte die erste marokkanische Mittelklasse-Automarke und den Prototyp eines Wasserstofffahrzeugs
In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 beliefen sich die Exporte der marokkanischen Automobilindustrie auf 3,4 Milliarden US-Dollar
Der erste marokkanische Automobilhersteller wurde vorgestellt sowie ein von marokkanischen Unternehmern entwickelter Prototyp eines Wasserstofffahrzeugs, zwei innovative Projekte, die die Förderung des Labels „Made in Morocco“ stärken und die Position des Landes als wettbewerbsfähige Plattform für die Automobilproduktion festigen werden.
In Marokko wurden am 15. Mai im Beisein des marokkanischen Königs Mohammed VI. und anderer hochrangiger Staatswürdenträger im Rahmen einer besonderen Zeremonie die ersten marokkanischen Mittelklasseautos und der erste Prototyp eines marokkanischen Wasserstofffahrzeugs offiziell vorgestellt. Die Zeremonie fand im Königspalast in Rabat statt. Diese beiden bedeutenden und innovativen Projekte stellen den großen Stolz und die Chance der marokkanischen Nationalindustrie dar, die mit diesen Vierrädern mutig in die neue Ära der Automobilindustrie und der Hochtechnologie aufgebrochen ist.
Es ist nicht unangebracht zu sagen, dass die Automobilproduktion in Marokko kein Unbekannter ist und dass sie seit vielen Jahren ein wesentlicher Faktor für das Wirtschaftswachstum dieses afrikanischen Königreichs ist.
Marokko ist nämlich derzeit der führende Automobilhersteller auf dem afrikanischen Kontinent. In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 beliefen sich die Exporte der marokkanischen Automobilindustrie auf insgesamt 3,4 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 44 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die beiden genannten Initiativen der marokkanischen Automobilindustrie stimmen mit den hohen Ambitionen und strategischen Plänen des marokkanischen Königs überein, die darauf abzielen, den Privatsektor dieses aufstrebenden afrikanischen Landes auf produktive Investitionen auszurichten, insbesondere im Bereich fortschrittlicher Hochtechnologien und -bereiche wird in naher Zukunft dominant sein. Ziel ist es auch, die Gründung und den Betrieb von Unternehmen der neuen Generation im Königreich Marokko zu fördern.
Für die Produktion des neuen marokkanischen Autos ist das Unternehmen „Neo Motors“ verantwortlich, das erste seiner Art, das sich zu 100 % im Besitz marokkanischen Kapitals befindet.
Der Plan dieses Unternehmens besteht darin, Fahrzeuge sowohl für den Inlandsmarkt als auch für den Export zu produzieren und so über 500 Arbeitsplätze zu schaffen. Das „Neo-Projekt“ soll eine jährliche Produktionskapazität von 27.000 Einheiten haben. Im Februar gab die marokkanische Verkehrssicherheitsbehörde endgültig grünes Licht für die Produktion des ersten Neo Motors-Fahrzeugs.
„Neo Motors“ ist derzeit dabei, einen Industriekomplex in Ain Aouda, wenige Kilometer außerhalb der Hauptstadt Rabat, zu eröffnen. Das Unternehmen hat mit der Vorproduktion begonnen, der offizielle Produktionsstart in den Hallen ist für Juni 2023 geplant.
Der Startpreis des ersten „Made in Morocco“-Autos für den heimischen Markt soll bei 170.000 MAD (also etwa 15.000 US-Dollar) liegen.
Zusätzlich zu diesem mit Spannung erwarteten afrikanischen Vierradfahrzeug erblickte an diesem warmen und angenehmen 15. Mai der ungewöhnliche, innovative Prototyp des ersten wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs namens HUV (Hydrogen Utility Vehicle), das sogenannte HUV (Hydrogen Utility Vehicle), das Licht der Welt . NamX-Konzept. Dieses revolutionäre Fahrzeug, das Wasserstoffkartuschen zum Starten des Motors nutzt, war auch vor hohen Würdenträgern des Königreichs Marokko zu sehen und zeigte alle Möglichkeiten und kreativen Fähigkeiten dieses nordafrikanischen Landes.
Bei dieser Gelegenheit unterstrich der König von Marokko noch einmal seine aufrichtige und feste Absicht, die bahnbrechende nationale Unternehmerinitiative weiterhin zu fördern und Unternehmen des Privatsektors und ihre ehrgeizigen Projekte kontinuierlich zu unterstützen, insbesondere wenn junge, talentierte und gebildete Marokkaner daran teilnehmen .
Konkret ist das NamX-Projekt, ein Prototyp eines Wasserstofffahrzeugs, das Werk des französisch-marokkanischen Geschäftsmanns Faouzi Annajah, der auch Präsident des Unternehmens ist. Das Fahrzeug soll ab 2025 in Produktion gehen. NamX betreibt seine Motoren mit Wasserstoff und reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach Hybridautos im Zuge des internationalen Trends zu sauberen Energiequellen und Dekarbonisierung.
Die Hersteller sagen, dass das HUV-Modell mit einem zentralen Wasserstofftank ausgestattet sein wird, ergänzt durch sechs austauschbare Kapseln, um eine große Reichweite zu gewährleisten und eine schnelle Wasserstoffbefüllung in nur wenigen Minuten zu ermöglichen.
Im September 2022 startete Marokko einen ehrgeizigen Industrieplan, der darauf abzielt, die Produktionskapazität für Elektroautos innerhalb von zwei Jahren zu erhöhen. Ziel ist es, innerhalb von zwei bis drei Jahren eine Jahresproduktion von 100.000 Einheiten zu erreichen, also das Doppelte der aktuellen Produktion. Marokkos Ziel ist es, ein wichtiger Knotenpunkt für die Produktion von Elektroautos zu werden, was durch die beträchtliche Kapazität des Landes im Bereich der Produktion von grünem Wasserstoff gefördert wird.
BONUSVIDEO: Marokko aus der Sicht der Reiseserie Planetarium (RTS1/RTV1)
Artikel hergestellt in Marokko! erschien zuerst auf Hot Tyres.
Source: Vrele gume by vrelegume.rs.
*The article has been translated based on the content of Vrele gume by vrelegume.rs. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!