Im Oktober in den Niederlanden erstmals auch vollelektrisch: Der i5 520i und der 520d machen den Startschuss für Plug-in-Hybride im Jahr 2024. Heutzutage ist es für den eher traditionellen BMW-Enthusiasten vielleicht spannender als je zuvor, wenn die Marke den Nachfolger eines bestehenden vorstellt Modell . Die deutschen Designer scheuen keine extremen Formen. Einige erholen sich zum Beispiel noch von der Nase beim aktuellen 4er. Und noch spezieller wirken die Modelle, die die immer umfangreichere Modellpalette noch umfangreicher machen. Denken Sie an den iX und den XM. So gesehen haben sich die BMW-Designer beim neuen 5er zurückgehalten. Das Auffälligste am Design ist der Wachstumsschub, den das Modell erlebte. Neuer BMW 5er 5 Meter lang Mit 9,7 Zentimetern Mehrlänge ist der 5er erstmals länger als fünf Meter. Für eine Limousine ist der 5er ebenfalls hoch, 1.515 Millimeter beim normalen 5er, der elektrische i5 liegt einen Zentimeter tiefer, und auch in der Breite hat er zugelegt: Er ist exakt 1,90 Meter breit. Zwischen Vorder- und Hinterachse liegen nun zwei Zentimeter mehr, wodurch der Radstand nach drei Metern fünf Millimeter beträgt. Die Batteriekapazität des BMW i5 beträgt 81,2 kWh, das Batteriepaket mit einer Nettokapazität von 81,2 kWh passt also dazwischen. Der i5 kommt als eDrive40 und M60 xDrive und unterscheidet sich äußerlich durch kleine Details vom regulären 5er. Die auffallend großen Nieren sind beispielsweise beim i5 geschlossen. Als Option erhalten Sie den sogenannten „Iconic Glow“, einen dünnen LED-Streifen um diese Nieren. Nur das elektrische Topmodell M60 verfügt über diesen Standard. Jeder 5er erhält die Nummer 5 an der C-Säule und auch der etwas abfallende Kofferraum fällt auf, das haben wir seit dem ersten 5er (im Enthusiastenjargon der E12) nicht mehr gesehen. Als eDrive40 bis zu 582 Kilometer Reichweite/100 Kilometer. Der i5 verfügt serienmäßig über einen 11-kW-Bordlader, bei der elektrischen Topversion M60 xDrive erhält der Käufer einen 22-kW-Bordlader. Bei beiden Varianten ist Schnellladen mit 205 kW möglich. Der M60 verfügt über zwei Elektromotoren, einen für die Vorderachse und einen für die Hinterachse, und mit einer Leistung von 601 PS kann der M60 xDrive durchaus mit den Teslas und Nios dieser Welt mithalten. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 3,8 Sekunden, der M60 xDrive ist auf 230 km/h begrenzt, der eDrive40-Fahrer muss bei 193 km/h aufgeben. Der Verbrauch der Elektro-Top-Version ist etwas höher. Nach WLTP verbraucht der i5 M60 xDrive 18,2 bis 20,6 kWh/100 km, die Reichweite beträgt somit 455 bis 516 Kilometer. Für den i5 eDrive40 verlangt BMW mindestens 77.572 Euro, der M60 xDrive startet bei 108.427 Euro. Im Jahr 2024 erscheint eine dritte Version des i5, die ebenfalls über zwei Elektromotoren verfügen und zwischen eDrive40 und M60 xDrive angesiedelt sein wird. iDrive bleibt im Blickfeld der neuen 5er-Reihe und des i5 wie bei den meisten anderen modernen BMWs. Das riesige „Curved Display“ nimmt einen prominenten Platz ein. Für einen modernen Look sorgt die leicht geschwungene durchgehende Kombination aus digitaler Instrumententafel und großem Touchscreen, deren rechte Seite leicht zum Fahrer hin gewölbt ist und an die BMW-Armaturenbretter der 1980er- und 1990er-Jahre erinnert. BMW bleibt beim bekannten iDrive-Button, dem runden Drehknopf auf der Mittelkonsole, der die Bedienung aller Funktionen erleichtert, die man auch während der Fahrt über den Touchscreen steuern kann. Dieser iDrive-Knopf ist mittlerweile 22 Jahre alt und wurde einst in der sogenannten Chris-Bangle-7-Serie eingeführt. Das gebogene Display hat einige Neuerungen erfahren. So lässt sich beispielsweise die Temperaturregelung am unteren Rand des großen Bildschirms ab sofort direkt mit der Bedienung der Sitzheizung verknüpfen. Das erspart Ihnen eine weitere Aktion, da Sie nicht mehr separat in das Menü für beheizte oder gekühlte Sitze gehen müssen. Für den i5 werden Funktionen verfügbar sein, die es ermöglichen, während des Schnellladens Spiele zu spielen oder einen Film anzusehen. Active Lane Change Active Lane Change ist ein neues Fahrassistenzsystem, das bei eingeschalteter voller Fahrunterstützung einen Spurwechsel vorschlagen kann. Als Fahrer geben Sie dann die Bestätigung durch einen Blick in den entsprechenden Außenspiegel, das Auto fährt dann selbst auf die entsprechende Fahrspur. Darüber hinaus sind der neue 5er und der i5 die ersten BMW mit einem komplett veganen Innenraum. BMW i5 hat keinen Kofferraum. Hinten ist beim 5er die Kopf- und Beinfreiheit natürlich gut. In den Gepäckraum passen 490 Liter, darunter befindet sich ein Fach, in dem man beim i5 die Ladekabel verstauen kann. Der vollelektrische 5er hat keinen Kofferraum, während in der Nase Platz dafür ist. Der Elektromotor liegt fast an der Spritzwand und wenn man unter die riesige Kunststoff-Abdeckplatte schaut, sieht man, dass genügend Platz ist, um einen großen Behälter vor dem Elektromotor zu platzieren. Plug-in-Hybride kommen später. Die BMW 5er Reihe startet als 520i und 520d. Der erste verfügt über einen kaputten 2-Liter-Vierzylinder-Benziner, der 190 PS leistet. Der zweite verfügt über einen Vierzylinder-Dieselmotor mit 197 PS. Sie können ihn ab sofort als allradgetriebenen xDrive bestellen. Die Modelle ohne Stecker sind immer mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System ausgestattet. Plug-in-Hybride folgen ab 2024. Um welche es sich dabei handelt, gibt BMW später bekannt. Technische Daten neuer 5er und i5 520i 520d 520d xDrive Abmessungen (LxBxH) 5,06 x 1,90 x 1,52 m 5,06 x 1,90 x 1,52 m 5,06 x 1,90 x 1,52 m Antriebsstrang Verbrennungsmotor Verbrennungsmotor Verbrennungsmotor Motor 4 Zyl., Benzin, Turbo 4-Zylinder, Diesel, Turbo 4-Zylinder, Diesel, Turbo Hubraum 1.998 cm³ 1.995 cm³ 1.995 cm³ Max. Leistung 140 kW/190 PS 145 kW/197 PS 145 kW/197 PS max. Drehmoment 310 Nm 400 Nm 400 Nm Höchstgeschwindigkeit 230 km/h 233 km/h 228 km/h 0-100 km/h 7,5 s 7,3 s 7,3 s Verbrauch durchschn. 5,7–6,4 l/100 km 5,1–5,6 l/100 km 5,5–6,0 l/100 km CO2-Emissionen 130–144 g/km 133–147 g/km 143–157 g/km Startpreis 65.081 € 74.002 € 79.340 € i5 eDrive40 i5 M60 xDrive Abmessungen (LxBxH) 5,06 x 1,90 x 1,51 5,06 x 1,90 x 1,51 Antriebsstrang Elektrisch Elektrisch Anzahl der Elektromotoren 1 2 Max . Leistung Elektromotor 250 kW/340 PS 442 kW/601 PS max. Drehmoment Elektromotor 430 Nm 800 Nm Höchstgeschwindigkeit* 192 km/h 230 km/h 0-100 km/h* 6,0 s 3,8 s Durchschnittlicher Verbrauch* 15,9-19,5 kWh/100 km 18,2- 20,6 kWh/100 km Batteriekapazität 81,2 kWh 81,2 kWh Reichweite 477–582 km 455–516 km Ladeoptionen 11 kW/22 kW optional/205 kW Schnellladung 22 kW/205 kW Schnellladung Startpreis 77.572 € 108.427 €
Source: AutoWeek by www.autoweek.nl.
*The article has been translated based on the content of AutoWeek by www.autoweek.nl. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!