Ein tschechischer Handwerker hat einen Steampunk-Ölkühler für einen Laptop hergestellt, der die Temperaturen um bis zu 40 °C senkt


Die Kühlung von Laptops ist ein Problem, mit dem selbst die Hersteller selbst zu kämpfen haben. Entweder ist der Laptop laut, dick oder überhitzt. Und obwohl es so aussieht, als hätten sie sich werksseitig für eine gute Kombination aus Kühlung und Komponenten entschieden, muss man vom Preisschild absehen. Es geht aber auch anders, wie der Heimwerker David Kuklínek herausgefunden hat.

David Kuklínek teilte seinen ölgekühlten Laptop auf Facebook und erlaubte uns, seine Arbeit auch hier zu teilen. Es ist so ein Do-it-yourself-Unikat, das Sie sich unbedingt ansehen sollten.

David las etwas über gekühlte Server in tschechischen Rechenzentren und beschloss, ein ähnliches Projekt mit einem etwas kleineren Budget zu Hause auszuprobieren. Also holte er einen älteren Laptop und ein Aquarium heraus und machte sich an die Arbeit.

Der erste Schritt bestand darin, den Laptop zu zerlegen und das Motherboard herauszunehmen. Daraus wurde die ursprüngliche Kühlung entfernt, die der Autor durch größere, an der CPU und GPU montierte Kühler ersetzte. Der Einschaltknopf war mit einem Kabel verbunden, das später außerhalb der Ölwanne verlegt wurde. Den Fotos zufolge kam im Notebook eine klassische 2,5-Zoll-SSD zum Einsatz. Um dieser Hardware ästhetisch gerecht zu werden, wurde sie aus dem Gehäuse entfernt und auf der Platine befestigt.

Als Behälter für das Öl diente ein Aquarium. Der Autor bohrte entsprechend den Befestigungslöchern der Grundplatte Löcher in das Plexiglas und montierte die Abstandshalter. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch Ventilator, Rohrhalter, Füllbehälter und Thermometer eingebaut.

Der Autor hat auch einen „Kollektor“ für warmes Öl oder einen Füllbehälter von Hand hergestellt. Zur Kühlung diente ein Spiralrohr vor dem Ventilator. Selbstverständlich wurden die einzelnen Teile sorgfältig versiegelt.

Als nächstes kam der Arduino, der die Geschwindigkeit der Pumpe und des Lüfters basierend auf der Temperatur des Öls im oberen Teil steuerte. Alles wird über die Stromquelle des Laptops mit Strom versorgt, 19 V wurden über das Stepdown-Modul in einen 12 V-Ausgang für den Lüfter und die Pumpe und 5 V für den Arduino umgewandelt. Daran angeschlossen waren ein Temperatursensor, zwei Mosfets zur PWM-Lüfter- und Pumpendrehzahlsteuerung. Das Prinzip war einfach: Steigt die Temperatur, erhöht sich auch die Geschwindigkeit und umgekehrt.

Damit blieb die Vollendung. Das Ziel war eine leise Kühlung, daher achtete der Autor darauf, die Pumpe richtig anzubringen, damit sie keine Vibrationen erzeugt. Schließlich ist dieser Teil isoliert und nur die flexiblen Rohre selbst halten ihn an Ort und Stelle.

Kabel für USB, HDMI, Ethernet und Strom kamen aus dem Motherboard. Sie sind nach hinten herausgeführt, sodass der gesamte Innenraum ästhetisch viel aufgeräumter wirkt. Auf der Vorderseite finden wir außerdem ein Thermometer und einen Power-Button.

Schließlich kam die Ölimmersion. David entschied sich für Transformatorenöl, was sich später als ungeeignete Lösung herausstellte. Zunächst funktionierte alles einwandfrei und nach dem Umpumpen des Öls in den Kühlkreislauf stellten sich erste Ergebnisse ein.

Unter Last sanken die Temperaturen von bis zu 90 °C auf nur noch 50 °C. Die Kühlung war fast nicht hörbar, wenn Pumpe und Lüfter auf Minimum liefen. In puncto Effizienz und Geräuschlosigkeit war es ein Erfolg, der einzige Haken war das gewählte Öl.

Die chemische Reaktion zwischen dem Transformatoröl und dem Plexiglas führte dazu, dass es Risse bekam und sich anschließend vollständig auflöste. Die gesamte Produktpalette befindet sich jetzt im Silizium-Himmel. Bis zum nächsten Mal würde der Autor Mineralöl und perforiertes Aluminiumblech anstelle von Plexiglas wählen. Gleichzeitig ein besserer Deckel, damit die Baugruppe bei Bedarf bewegt werden kann und das Öl nicht herausspritzt.


Source: Pctuning – Všechen obsah by pctuning.cz.

*The article has been translated based on the content of Pctuning – Všechen obsah by pctuning.cz. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!

*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.

*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!