Auch dieses Jahr mussten wir am Sonntag im Morgengrauen übersetzen für die Sommerzeit Stellen Sie bei 2 Uhr die traditionellen und digitalen Zeiger auf 3 Uhr vor.
A Ungarischer Schlafverband nach seiner Position ist es kein Wunder, dass wir jetzt darunter leiden: Das Umstellen der Uhr kann den Körper stark belasten.
Wie sie schreiben: „Unser Gehirn und unser Körper arbeiten daran, sich an die Abweichung von der ursprünglichen, seit Millionen von Jahren genutzten winterlichen Zeitzone anzupassen, von dem sogenannten circadianen Rhythmus, der unser Leben bestimmt.“
Es ist immer noch obligatorisch und immer noch umstritten
Die Abschaffung der Zeitumstellung ist in allen EU-Staaten verpflichtend, aber das Datum dafür und insbesondere die Frage der Einigung auf die richtige Zeitzone sorgen noch immer für große Debatten. Auch der Ungarische Schlafverband empfiehlt, sich die Argumente von Experten und der Öffentlichkeit anzuhören, bevor Regierungsentscheidungen getroffen werden. Dabei können die aktuelle Zeitzone, die Umstellung auf GMT+1 oder andere chronobiologische Vorschläge berücksichtigt werden.Allerdings stand die Absage der Zeitumstellung bereits auf der Zielgeraden
Sommer- und Winterzeit wurden in vielen Ländern erst während der Weltkriege aus Gründen der Energieeinsparung eingeführt. Es wurde in Ungarn zwischen 1954 und 1957 verwendet, und dann wurde die Sommerzeit zwischen 1958 und 1979 ausgesetzt.
1980 harmonisierte die Europäische Union erstmals die Sommerzeit, so dass im Binnenmarkt im Gegensatz zur bisherigen Praxis die Zeitumstellung zur gleichen Zeit erfolgte.
Im März 2019 beschloss das Europäische Parlament, die Zeitumstellung aufzuheben, nämlich dass sie 2021 zum letzten Mal eingestellt werden sollte. Damit dies das Funktionieren des Binnenmarkts nicht stört, forderte er die Mitgliedstaaten und die Kommission auf besprechen Sie das Thema miteinander.
Die Coronavirus-Epidemie und dann der Krieg in der Ukraine haben das Thema in den Hintergrund gedrängt, und die erwarteten Entscheidungen sind seitdem nicht gefallen. Nach derzeitigem Stand sollen die Mitgliedsstaaten 2024, also im nächsten Jahr, eine endgültige Entscheidung treffen.
In mehr als sechzig Ländern funktioniert die Zeitumstellung mit mehr oder weniger Erfolg, und überall, wo über eine Abschaffung nachgedacht werde, sei die große Frage, ob Winter- oder Sommerzeit beibehalten werden, schreibt die infostart.hu.
Source: Napi.hu by www.napi.hu.
*The article has been translated based on the content of Napi.hu by www.napi.hu. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!