Die Afrika-Expansion des UBA trägt Früchte, da die Gewinne steigen –

Als die Afrikaaktivitäten des nigerianischen Kreditgebers United Bank for Africa (UBA) im Jahr 2010 die Finanzen der Gruppe beeinträchtigten, geriet der Vorstoß der Bank in mehrere afrikanische Märkte ins Rampenlicht.

Die afrikanischen Aktivitäten hatten einen Verlust von 2,9 Milliarden Naira erlitten, und einige Analysten bezweifelten, dass die schnelle Expansion des UBA in ganz Afrika die richtige Strategie war und ob sie alles andere als eine Ablenkung für seine Aktivitäten in Afrikas größter Volkswirtschaft darstellte, wo der Großteil seiner Einnahmen herkam .

Doch mehr als ein Jahrzehnt später sind alle Zweifel an diesem mutigen Schritt einigermaßen zerstreut, und die Bank freut sich nun über die Wette, die sie auf den Kontinent eingegangen ist.

Dies, nachdem die 19 afrikanischen Länder, in denen das Unternehmen außerhalb Nigerias tätig ist, mittlerweile fast die Hälfte zum Gesamtgewinn des Konzerns beitragen.

Laut dem Jahresabschluss der Bank erzielten die afrikanischen Geschäfte des UBA (ex-Nigeria) im Jahr 2022 einen Gewinn von 92,6 Milliarden Naira, was 46,1 Prozent des Gesamtgewinns des Unternehmens für das Jahr ausmachte.

Der im Jahr 2022 erzielte Gewinn ist mehr als doppelt so hoch wie die im Jahr 2018 verbuchten 44,2 Milliarden Naira, wobei sich die Einnahmen in diesem Zeitraum ebenfalls von 152 Milliarden Nawalen auf 327 Milliarden Nawaldo verdoppelten.

Laut Abiola Bawuah, Geschäftsführerin und CEO von UBA Africa, haben die afrikanischen Aktivitäten der Bank dank digitaler Angebote und Produkte, die dazu beigetragen haben, den Marktanteil der Bank in diesen Ländern zu steigern, die Wende geschafft.

Die Leistung „ist ein Beweis dafür, dass unsere afrikanischen Tochtergesellschaften erfolgreich zurechtgekommen sind und alle ihren Stand gefunden haben“, sagte Bawuah.

Die Turbulenzen, die im vergangenen Jahr durch die beschleunigte Inflation, steigende Zinssätze und Währungsabwertungen in mehreren afrikanischen Märkten verursacht wurden, machen die Leistung noch beeindruckender. Selbst die durch die Schuldenkrise Ghanas verursachte Finanzkrise konnte die Bank nicht entgleisen lassen.

„Natürlich sind wir uns bewusst, dass es immer Raum für Verbesserungen gibt, aber vorerst sind wir froh, dass unsere 19 Tochtergesellschaften nicht mehr im roten Bereich sind“, fügte Bawuah hinzu.

Lesen Sie auch: Susan Pwajok tritt dem MTV Base Culture Squad bei

Im Bereich der Infrastrukturfinanzierung bekräftigte Bawuah, dass das UBA bei der Finanzierung von Projekten in ganz Afrika optimistisch sei, was ihrer Meinung nach auf der Überzeugung beruht, dass der Kontinent die für das Wirtschaftswachstum notwendige Infrastrukturlücke schließen muss.

„UBA verfügt über nachgewiesene Fachkenntnisse und Kapazitäten in Schlüsselsektoren der Volkswirtschaften in ganz Afrika, insbesondere in den Bereichen Öl und Gas, Infrastrukturfinanzierung, Landwirtschaft sowie Rohstoffe/Export, und hat sich dadurch als bevorzugter Partner für strukturierte Lösungen für wichtige Regierungen und Unternehmen positioniert, die in/in/in tätig sind Afrika“, sagte Bawuah.

Bawuah, der am Donnerstag auf der Veranstaltung zum UBA-Afrika-Tag mit Journalisten sprach, sagte, die Bank habe stark investiert und wichtige Regierungen verschiedener afrikanischer Länder mit über 1 Milliarde US-Dollar in die Infrastrukturentwicklung unterstützt, insbesondere in den Bereichen Straßen, Krankenhäuser, Gesundheit, Energie und anderen kritischen Sektoren.

Ihr zufolge hat die Bank massiv zur Förderung des Handels in Afrika beigetragen und ist eine Partnerschaft mit der African Continental Free Trade Area (AfCFTA) eingegangen. Sie fügte hinzu: „Bei UBA glauben wir, dass unsere Kunden bequem untereinander handeln können sollten Deshalb haben wir in diesem Bereich mit ihnen zusammengearbeitet.

„Wir haben es unseren Kunden in allen Ländern leicht gemacht, problemlos intern zu handeln, ohne sich um den ganzen Ärger kümmern zu müssen, der mit Devisen zu tun hat“, sagte sie.

Bawuah, eine ghanaische Staatsbürgerin, wurde in diesem Jahr zur ersten weiblichen CEO von UBA Africa ernannt, eine Ernennung, die das Engagement der Bank für Vielfalt noch einmal unter Beweis stellte. Dem Konzernvorstand gehören nun acht weibliche Direktoren an.

Zuvor war sie CEO von UBA Ghana und Regional CEO für Westafrika und leitete die Betriebe in Benin, Burkina Faso, der Elfenbeinküste, Ghana, Guinea, Liberia, Mali, Senegal und Sierra Leone.

UBA ist einer der größten Arbeitgeber im Finanzsektor auf dem afrikanischen Kontinent, beschäftigt konzernweit 25.000 Mitarbeiter und betreut weltweit über 35 Millionen Kunden.

UBA ist in 20 afrikanischen Ländern sowie im Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten tätig und bietet Privatkunden-, Geschäfts- und institutionelle Bankdienstleistungen an, ist führend bei der finanziellen Inklusion und implementiert modernste Technologie.


Source: Businessday NG by businessday.ng.

*The article has been translated based on the content of Businessday NG by businessday.ng. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!

*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.

*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!