Der verletzte Kollege der ermordeten Krankenschwester erholt sich


Der verletzte Kollege der Krankenschwester, der im Krankenhaus in Reims von einem Patienten mit psychiatrischen Störungen getötet wurde, „erholt sich“ und steht „unter Beobachtung“, sagte Gesundheitsminister François Braun am Mittwoch.

„Jenseits der Wut gibt es eine gewisse Emotion über das, was passiert ist, was absolut schrecklich und unaussprechlich ist. Carène starb, ihre Kollegin kam glücklicherweise aus dem Operationssaal. Sie wird jetzt überwacht, es geht ihr besser, aber seien wir trotzdem immer vorsichtig“, erklärte der Minister am Mikrofon von BFMTV.

Diese medizinische Sekretärin war bei dem Angriff auf die Krankenschwester verletzt worden, der am frühen Montagnachmittag in einem Krankenhaus in Reims stattfand. Ein 59-jähriger Mann mit einem Messer und einer psychiatrischen Vorgeschichte griff die beiden Frauen an.

„Wir müssen praktische und konkrete Maßnahmen ergreifen“

Auf die Sicherheit in Krankenhäusern angesprochen, räumte François Braun ein, dass „es einen Kontext zunehmender Gewalt gegen Pflegekräfte und gegen (die) Bürgermeister gibt“ und dass „jede Gewalt inakzeptabel ist“.

„Es gibt keine banale Gewalt (…). Jemandem die Faust zu zeigen, ist nicht nur eine Geste des Humors, es ist eine Bedrohung, eine Beleidigung einer Krankenschwester, es ist Gewalt“, betonte er, bevor er „Null Toleranz“ forderte. „Ich möchte, dass diese Gewalt gemeldet und berücksichtigt wird. »

Dieser Inhalt ist blockiert, da Sie keine Cookies und andere Tracer akzeptiert haben.

Klicken Sie auf ” Ich nehme an “Cookies und andere Tracer werden hinterlegt und Sie können den Inhalt anzeigen (Mehr Informationen).

Klicken Sie auf „Ich akzeptiere alle Cookies“Sie genehmigen die Hinterlegung von Cookies und anderen Tracern zur Speicherung Ihrer Daten auf unseren Websites und Anwendungen zum Zwecke der Personalisierung und gezielten Werbung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in unserer Datenschutzerklärung zu widerrufen.
Verwalten Sie meine Entscheidungen

Laut dem Gesundheitsminister „müssen wir praktische und konkrete Maßnahmen ergreifen, die vor Ort sichtbar sind: mehr Licht auf dem Parkplatz, zu dem die Krankenschwester abends um 22 Uhr geht, und nicht zwei Monate warten müssen, um den Digicode zu ändern.“ Tür des Büros, der Garderobe“, zählte er auf und forderte ein „Audit in allen Betrieben“, das „ab nächster Woche“ durchgeführt werden müsse.

An die Betreuer richtete der Minister den Rat, „keine Gewalt hinzunehmen“. „Wir müssen eine Beschwerde einreichen, die Institution unterstützt, wird unterstützen“, versicherte er.

François Braun bringt am Donnerstag die Gewerkschaften zum Thema Sicherheit in Krankenhäusern zusammen.


Source: Le Progrès : info et actu nationale et régionale – Rhône, Loire, Ain, Haute-Loire et Jura | Le Progrès by www.leprogres.fr.

*The article has been translated based on the content of Le Progrès : info et actu nationale et régionale – Rhône, Loire, Ain, Haute-Loire et Jura | Le Progrès by www.leprogres.fr. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!

*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.

*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!