Der Ausbruch des Tonga-Vulkans hat Satelliten auf der ganzen Welt gestört

Die Aschewolke des Vulkanausbruchs Hunga Tonga-Hunga Haʻapai im Januar 2022

Mädchen US/Alamy

Der gewaltige Vulkanausbruch in Tonga im letzten Jahr war so heftig, dass er Satelliten auf der anderen Seite des Planeten störte. Forscher warnen davor, dass ein ähnliches Ereignis in Zukunft erneut gefährliche Störungen verursachen könnte, wenn wir nicht lernen, seismische Aktivitäten besser vorherzusagen.

Der Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Haʻapai im Januar 2022 war der explosivste des 21. Jahrhunderts. Er verursachte 90 Meter hohe Tsunamis und schoss Asche 57 Kilometer in den Himmel. Atsuki Shinbori an der Universität Nagoya und Kollegen haben nun gezeigt, dass es auch Tausende von Kilometern entfernte Satellitenkommunikation störte.

Es ist seit langem bekannt, dass GPS-Satelliten anfällig für einen Effekt sind, der als äquatoriale Plasmablasen (EPB) bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um Gebiete mit niedrigem Druck, die sich bilden und wie Blasen in der Atmosphäre aufsteigen. Bei Tageslicht ionisieren die Sonnenstrahlen den höchsten Teil der Atmosphäre – eine Schicht namens F-Region, 150 bis 800 Kilometer über der Erdoberfläche. Dadurch erhöht sich die Dichte der Ionosphäre, am Äquator aufgrund der Intensität der Sonne stärker als anderswo.

Wenn die Nacht hereinbricht, rekombinieren diese Ionen und können EPBs bilden, die die Übertragung von Radiowellen durch die Atmosphäre beeinflussen, die GPS-Signale übertragen. Wissenschaftler haben zuvor herausgefunden, dass EPBs auch durch Winde gebildet werden können, und Forscher haben seit langem die Theorie aufgestellt, dass sie auch durch vulkanische Aktivität entstehen.

„Wir konnten sie in der Vergangenheit nicht eindeutig verknüpfen. Mit der Verbreitung des Internets stehen heute viele verschiedene Beobachtungsdaten zur Verfügung, sodass wir eine integrierte Datenanalyse durchführen können“, sagt Shinbori.

Wissenschaftler bemerkte eine Verschlechterung der GPS-Signale zur Zeit des Tonga-Ausbruchs. Shinbori und seine Kollegen haben nun Daten analysiert, um einen Zusammenhang nachzuweisen. Sie verwendeten Daten des EPB-Erkennungssatelliten Arase, des Himawari-8-Satelliten, der Luftdruckwellen überwacht, und bodengestützter ionosphärischer Beobachtungen. Sie fanden Hinweise auf EPBs im äquatorialen bis niedrigen Breitengrad Asiens nach dem Eintreffen der durch den Vulkanausbruch erzeugten Druckwellen. Laut Shinbori ist eine bessere Vorhersage der vulkanischen Aktivität von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen von Satellitenstörungen abzumildern.

Wissenschaftliche Berichte DOI: 10.1038/s41598-023-33603-3

Themen:


Source: New Scientist – Home by www.newscientist.com.

*The article has been translated based on the content of New Scientist – Home by www.newscientist.com. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!

*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.

*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!