Von Headsets und Bürostühlen bis hin zu Gehäusen und Hauptspeichern – im Corsair-Sortiment fehlen nur wenige Produkte. Seit einiger Zeit tritt das Unternehmen auch in den Bildschirmmarkt ein, wo der biegsame 45-Zoll-Xeneon-Flex-Bildschirm viel Zeit im Rampenlicht hat. Während das OLED-Panel und die Möglichkeit, zwischen flachen und gekrümmten Bildschirmen zu wechseln, viele anziehen können, sind das ultrabreite 1440p-Format und der Preis von knapp über 24.000 Kronen Dinge, die viele abschrecken.
Jetzt stellt Corsair ein neues Mitglied der Xeneon-Familie vor, das auf Biegsamkeit verzichtet, aber an der wertvollen Panel-Technologie festhält. Der Newcomer hört auf den Namen Xeneon 27QHD240 OLED und der Name verrät die vier wichtigsten Features: Ein 27-Zoll-OLED-Modell mit einer Auflösung von 2.560 × 1.440 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz. Es ist also ein Bildschirm, der auf dem Papier viele Eigenschaften mit dem LG Ultragear 27GR95QE teilt, den der Testpilot von SweClocker kürzlich für das Bild und Reis für den Preis gelobt hat.
Der genaue Preis ist jedoch ein Detail, das Corsair zum Zeitpunkt des Schreibens nicht teilt, aber das Unternehmen ist großzügiger mit technischen Spezifikationen. OLED steht wie gewohnt für geringe Reaktionszeit und hohe Kontraste, Details gibt Corsair mit 0,03 Millisekunden und 1:1.500.000 an. Dazu gesellen sich HDR10-Unterstützung, 98,5 Prozent des DCI-P3-Farbraums und eine maximale Helligkeit von 1.000 cd/m² (nits). Darüber hinaus wird die adaptive Bildsynchronisierung durch AMD Freesync Premium sowie Nvidia G-Sync unterstützt.
Der Xeneon 27QHD240 OLED wird mit einem breiten, dreieckigen Ständer mit V-förmigem Fuß geliefert, einem Ständer, der Drehung, Neigung und Höhenverstellung um 100 mm ermöglicht. Sie besteht aus dem gleichen schwarzen Kunststoff wie die Rückseite des Bildschirms, wo die vier Bildeingänge untergebracht sind. Alle sind direkt nach hinten gerichtet und bestehen aus doppeltem HDMI 2.1, einem Displayport 1.4 und einem USB Type-C mit Display-Alt-Modus. Flankiert wird das Quartett von einem USB-Hub bestehend aus vier USB Typ-A und einem Typ-C.
Abschließend erklärt Corsair, dass das Display Funktionen im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Einbrennens von seinem biegsamen Geschwistermodell entlehnt. Darauf folgt eine dreijährige Garantie gegen Pixelfehler und Einbrennen. Wie erwähnt, ist der Preis für die Party unbekannt, landet aber wahrscheinlich in der gleichen Größenordnung wie das erwähnte LG-Modell, das in Schweden bei 1.000 USD oder rund 14.000 Kronen liegt. Der Xeneon 27QHD240 OLED wird im Laufe des Monats Mai im Online-Shop von Corsair und bei einigen Einzelhändlern erscheinen.
Source: SweClockers by www.sweclockers.com.
*The article has been translated based on the content of SweClockers by www.sweclockers.com. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!