Brabus 930: Kürzerer Name, noch mehr Leistung

Brabus 930: Kürzerer Name, noch mehr Leistung

Die Entscheidung für den neuen Brabus gegenüber einem regulären Mercedes-AMG GT 4-Türer 63 S E-Performance bietet mindestens einen Vorteil: diesen Namen. Schließlich schont der „Brabus 930“ die Stimmbänder um einiges sparsamer als das, was Mercedes selbst diesem Auto vorschreibt. Was auch ein Vorteil sein könnte – wenn auch zweifelhaft – ist, dass die Brabus-Version mit 930 PS noch mehr Leistung bringt. Daran mangelte es übrigens nicht, denn auch dieser stärkste AMG-GT leistet in der Regel 843 PS. Mit diesen 930 PS ist dieses Auto laut Brabus der stärkste Brabus aller Zeiten, und wir haben keinen Grund, daran zu zweifeln. Auch das Drehmoment des Brabus 930 kann sich sehen lassen: 1.550 Nm. Laut Brabus sprintet dieses Monster in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht dann eine Höchstgeschwindigkeit, die bei all der Leistung mit 316 km/h immer noch etwas enttäuschend ist. Die Mehrleistung ist auch auf das Kitzeln des Verbrennungsmotors zurückzuführen, der Elektromotor bleibt bei seinen ursprünglichen 204 PS. Am Fahrwerk ist Brabus weiterhin beteiligt. Dank der Brabus Airmatic Sport-Unit lässt sich das Luftfahrwerk auf Knopfdruck um 20 Millimeter absenken, was für eine besonders coole Optik sorgt. Nun, da dieses Wort verwendet wurde: Wir können die anderen externen Anpassungen nicht ignorieren. Sagen wir es so: Der Brabus ist schön, wenn man es sich zum Lebensziel gemacht hat, den Menschen um einen herum möglichst viel Angst einzujagen. In Tiefschwarz sieht dieser Über-Brabus zwar sehr aggressiv aus, mit Stil oder Kreativität hat dieses Outfit aber unserer Meinung nach wenig zu tun. Wie immer bei Geräten dieser Art gibt es viel Carbon, während die schwarzen Details aufgrund des ebenfalls schwarzen Hintergrunds kaum sichtbar sind. Eine Ausnahme gibt es hier: die rote Balkenkombination im Kühlergrill. Es erinnert an die Aquafresh-ähnlichen M-Streifen, die für viele BMW-Fahrer scheinbar unwiderstehlich sind, ein fragwürdiges Beispiel. Im Innenraum finden wir etwas mehr Farbe, allerdings nur, weil hier alle alufarbenen Akzente in Rot ausgeführt sind. Es kontrastiert wunderbar mit der Stimmungsbeleuchtung, die der diensthabende Fotograf aus unklaren Gründen auf einen violetten Farbton eingestellt hat. Unsere fast sprichwörtliche Objektivität quietscht und knarrt beim Anblick dieser Farbkombination. In Deutschland verlangt Brabus für das hier abgebildete Auto 384.436 Euro inklusive Mehrwertsteuer. In den Niederlanden wird es sicher noch einiges mehr sein, zumal der CO2-Ausstoß mit 286 Gramm pro Kilometer deutlich über den 180 Gramm pro Kilometer liegt, die Mercedes selbst für dieses Gerät angeben darf. Der Vollständigkeit halber: Die hier vorgestellte Farbgebung ist natürlich nicht zwingend, denn Brabus geht gerne auf Kundenwünsche ein. Überraschenderweise kommt es oft darauf an. Neben der Bestellung eines kompletten Fahrzeugs können Sie auch aus den verschiedenen Bestandteilen dieses Pakets ganz nach Ihren Wünschen wählen, auch für einen vorhandenen AMG-GT.


Source: AutoWeek by www.autoweek.nl.

*The article has been translated based on the content of AutoWeek by www.autoweek.nl. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!

*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.

*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!