
Demonstrationen, „Schulnacht“, Blockierung von Einrichtungen … Seit mehreren Monaten protestieren die Eltern der Schüler und machen dies öffentlich. Der Stellenabbau im nationalen Bildungswesen, der im Finanzgesetz für 2023 vorgesehen war, ist der Ursprung ihrer Mobilisierung.
Aufgrund des Rückgangs der Schülerzahl hat die Regierung geplant, zu Beginn des nächsten Schuljahres 1.500 Stellen im nationalen Bildungswesen zu streichen. Doch diese Maßnahme, die insbesondere zur Schließung des Unterrichts führt, provoziert den Aufstand der Eltern der Schüler.
Zu Beginn des Schuljahres 2023 müssen tatsächlich 1.500 Stellen im nationalen Bildungswesen abgebaut werden. „Abzüglich 1.500 Budgetstellen im Finanzrecht, wenn wir sie in Lehrer vor den Schülern umwandeln, ergibt uns das – 1.148 Mittel für die Erst- und Zweitausbildung zusammen“, präzisiert Edouard Geffray, Generaldirektor für Schulbildung, unserer Zeitung.
Der Rückgang der Lehrressourcen wird im Erststudium stärker ausgeprägt sein,…
Source: Le Progrès : info et actu nationale et régionale – Rhône, Loire, Ain, Haute-Loire et Jura | Le Progrès by www.leprogres.fr.
*The article has been translated based on the content of Le Progrès : info et actu nationale et régionale – Rhône, Loire, Ain, Haute-Loire et Jura | Le Progrès by www.leprogres.fr. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!
*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.
*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!