Ankunft des „dünnen Gottes“? Gründe für wiederholte Impulskäufe

Eine impulsive Kaufstörung kann Ihr Leben in vielerlei Hinsicht beeinflussen. [사진= 게티이미지뱅크]
Wenn wir etwas kaufen, denken wir, dass wir entsprechend unseren eigenen Bedürfnissen kaufen. Allerdings kaufen auch Menschen, die normalerweise rational konsumieren, manchmal Produkte oder Dienstleistungen aufgrund von Emotionen und nicht aufgrund eines rationalen Urteilsvermögens. Je nach Lust und Laune können Sie „Jireumsin“ hören und den Bezahlknopf drücken. Es ist emotionaler Konsum, der Entscheidungen trifft, die von Stress, Angst oder Glücksgefühlen getrieben werden.

Lassen Sie uns anhand der Inhalte von „Psychology Today“, einem auf Psychologie spezialisierten amerikanischen Medium, herausfinden, was emotionaler Konsum ist und warum er ein Problem darstellen kann.

Wie kann man vermeiden, Opfer emotionalen Marketings zu werden?

Die Werbe- oder Marketingbranche nutzt die Psychologie der Menschen, um sie zum Kauf ihrer Waren und Dienstleistungen zu bewegen. Dabei werden verschiedene Taktiken eingesetzt, um die Emotionen des Zielkunden zu berühren. Es ist erwiesen, dass Sie, wenn Sie verstehen, welche Emotionen Sie zum Ausgeben motivieren, diese dazu nutzen können, mehr Geld auszugeben.

Unsere Emotionen haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Konsumentscheidungen und führen zu Impulskäufen oder Überkonsum. Emotionale Intelligenz kann als Mittel zur Bewältigung dieser Verhaltensweisen eingesetzt werden.

Unter emotionaler Intelligenz versteht man die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die Emotionen anderer effektiv zu erkennen, zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Wenn Sie also über eine hohe emotionale Intelligenz verfügen, können Sie rational und ruhig Geld ausgeben, indem Sie Ihre finanzielle Situation genau erkennen, ohne sich von Emotionen beeinflussen zu lassen. Es gibt auch Forschungsergebnisse, dass Menschen, die ihre Emotionen gut verwalten, weniger impulsiv konsumieren. Emotionaler Konsum und Impulskauf korrelieren stark miteinander, da beide auf emotionalen Auslösern basieren.

Selbst wenn das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl gering sind, kommt es häufig zu Impulskäufen

Jeder verspürt den Drang, etwas zu kaufen, wenn er deprimiert, gestresst oder glücklich ist. Wenn dieser Drang zu groß wird, kann es sein, dass Sie mit ernsteren Problemen konfrontiert werden. Es handelt sich um eine impulsive Kaufstörung.

Bei der impulsiven Kaufstörung oder Kaufsucht handelt es sich um den intensiven Wunsch, trotz möglicher finanzieller, emotionaler und sozialer Konsequenzen weiterhin Dinge zu kaufen, die man nicht braucht. Eine impulsive Kaufstörung kann Ihr Leben in vielerlei Hinsicht beeinflussen.

Zum Beispiel: Die Schulden steigen und die Ersparnisse sinken, was sich negativ auf die Kreditwürdigkeit auswirkt und im Extremfall zum Bankrott führt, was die finanzielle Gesundheit untergräbt; △ Hortungsstörungen können auftreten. △ Konflikte können in Beziehungen mit Liebenden, Ehepartnern oder Geschäftspartnern auftreten. △ Depressionen, Angstzustände, Essstörungen und Substanzstörungen können auftreten, wenn das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl gering sind. Das kann passieren.

Geisteskrankheiten, die Sie anfällig für Impulskäufe machen

Süchtig_ Wenn Sie Suchtsymptome haben, ist es schwierig, Ihr Verhalten zu kontrollieren, und Sie können Ihre Impulse nicht gut kontrollieren.

Substanzmissbrauch_ Wenn Sie unter Drogen- oder Alkoholeinfluss stehen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie hemmungslos Geld ausgeben. Sie denken nicht darüber nach, wie sie ihr Ausgabeverhalten kontrollieren können.

ADS/ADHS_ Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung lassen sich leicht ablenken. Sie geben dem Drang, interessante Dinge zu kaufen, die ihre Aufmerksamkeit erregen, leichter nach.

Unruhe_ Menschen mit Angststörungen leiden unter Sorgen, Nervosität, Anspannung, Panik und destruktiven Gedanken über die Zukunft. All dies kann den Wunsch schüren, Dinge zu besitzen, um Ängste zu lindern.

deprimiert_ Depression ist mit einem geringen Selbstwertgefühl verbunden. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl neigen eher dazu, Marketingmaßnahmen zum Opfer zu fallen, die sie dazu ermutigen, schöne Kleidung und andere Dinge zu kaufen. Dies liegt daran, dass sie glauben, dass diese Objekte ihnen das Gefühl geben können, geliebt oder geschätzt zu werden.

Persönlichkeitsstörung_ Menschen mit schwerwiegenden Persönlichkeitsproblemen neigen möglicherweise dazu, mehr zu konsumieren. Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung denken möglicherweise, dass sie großartige Wesen sind und mehr verdienen, als sie können. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung wenden sich möglicherweise dem Konsum zu, um die Lücke, die sie verspüren, zu füllen.

Selbst wenn bei Ihnen diese spezielle Geisteskrankheit nicht diagnostiziert wurde, können natürlich dennoch einige damit verbundene Symptome auftreten.

Übermäßige Impulskäufe werden möglicherweise nicht als Problem erkannt

Wenn Sie zugeben, dass es Ihnen finanziell schlecht geht oder Sie Verhaltensprobleme haben, können Sie sich schämen. Und Menschen, die impulsiv konsumieren, neigen dazu, zu leugnen, dass ihr Konsumverhalten ein Problem darstellt. Sie weigern sich, sich ihrem Suchtproblem mit Abwehrmechanismen wie Verleugnung, Rationalisierung und Vermeidung unangenehmer Gefühle zu stellen. Daher ist es wichtig, den Menschen in Ihrem Umfeld zu helfen, sich in ihre Gefühle hineinzuversetzen, den Mut zu haben, ihre Probleme zu lösen und sich beraten oder behandeln zu lassen.


Source: 코메디닷컴 by kormedi.com.

*The article has been translated based on the content of 코메디닷컴 by kormedi.com. If there is any problem regarding the content, copyright, please leave a report below the article. We will try to process as quickly as possible to protect the rights of the author. Thank you very much!

*We just want readers to access information more quickly and easily with other multilingual content, instead of information only available in a certain language.

*We always respect the copyright of the content of the author and always include the original link of the source article.If the author disagrees, just leave the report below the article, the article will be edited or deleted at the request of the author. Thanks very much! Best regards!